Darmkrebs-Screening: Darmspiegelung (Koloskopie) (German)
Aktualisiert 27 Januar 2025
Applies to England
Dieses Merkblatt enthält Informationen über eine Darmspiegelung, wenn nach Verwendung des NHS-Testkits zur Darmkrebsvorsorge (Darmkrebs-Screening) weitere Untersuchungen erforderlich sind.
1. Warum der NHS eine Darmspiegelung anbietet
Eine Darmspiegelung kann helfen, Polypen und Darmkrebs zu erkennen, da sie sich ohne Symptome entwickeln können.
Polypen sind kleine Wucherungen an der Schleimhaut des Dickdarms. Die meisten Polypen sind harmlos, bei einigen ist jedoch die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie sich zu Krebs entwickeln. Darmkrebs ist eine Krebserkrankung, die überall im Dickdarm vorkommen kann. So auch im Grimmdarm (Kolon) und Mastdarm (Rektum).
Wir bieten eine Darmspiegelung an, wenn wir eine bestimmte Menge Blut in Ihrer Stuhlprobe finden. Polypen und Darmkrebs bluten manchmal, aber das kann man nicht immer sehen. Die meisten Menschen haben keinen Darmkrebs, aber eine Darmspiegelung hilft uns, die Ursache für das Blut zu finden.
Wenn Sie Polypen haben, können wir diese in der Regel während der Darmspiegelung entfernen. Dies kann Ihr Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erheblich verringern. Wenn es Anzeichen für Darmkrebs gibt, können wir Ihnen möglicherweise eine Behandlung anbieten. Wenn Darmkrebs frühzeitig erkannt wird, ist es wahrscheinlicher, dass die Behandlung wirksam ist.

Der Grimmdarm (Kolon) und der Mastdarm (Rektum) bilden den Dickdarm
Der Darm ist Teil des Verdauungstrakts. Er nimmt Nährstoffe und Wasser aus der Nahrung auf und verwandelt das, was übrig bleibt, in Stuhl.
2. Darmspiegelung (Koloskopie)
Bei einer Darmspiegelung wird das Innere Ihres Darms auf Polypen und Darmkrebs untersucht. Sie hilft auch zu bestätigen, ob Sie eine Darmerkrankung haben, die kein Darmkrebs ist.
Die Untersuchung wird von einem speziell ausgebildeten Arzt, einem Koloskopiker, durchgeführt.
Dabei wird ein dünner, biegsamer Schlauch mit einer kleinen Kamera in den Darmausgang (After) eingeführt. Dieses Gerät wird als Koloskop bezeichnet. Sie spüren vielleicht, wie es eingeführt wird, aber die meisten Menschen empfinden dies nicht als schmerzhaft. Damit wird das Innere Ihres Darms auf einem Monitor abgebildet.

Der Koloskopiker betrachtet Bilder des Darminneren auf einem Monitor
Eine Darmspiegelung dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten. Der gesamte Termin kann etwa 2 Stunden dauern.
3. Ihre Termine
Ihr erster Termin ist ein Aufklärungsgespräch über eine Darmspiegelung. Dies wird als Termin bei einer medizinischen Fachkraft für Vorsorgeuntersuchungen (Specialist Screening Practitioner, SSP) bezeichnet. Die medizinische Fachkraft wird:
-
mit Ihnen über die Ergebnisse Ihrer Vorsorgeuntersuchung (Screening) sprechen
-
erklären, was eine Darmspiegelung ist
-
die möglichen Risiken und Vorteile erläutern
-
die verfügbaren Optionen besprechen, um die Untersuchung so angenehm wie möglich zu machen
-
Ihre Fragen beantworten.
Dabei wird auch geprüft, ob eine Darmspiegelung das Richtige für Sie ist. Die medizinische Fachkraft befragt Sie zu eventuell vorhandenen gesundheitlichen Problemen und dazu, ob Sie Medikamente anwenden. Bei manchen Menschen ist eine Darmspiegelung nicht möglich. Die medizinische Fachkraft wird beurteilen, ob stattdessen eine virtuelle Darmspiegelung, die sogenannte CT-Koloskopie (CTC), geeignet sein könnte. Dabei wird Ihre Darmgesundheit mithilfe von Röntgenstrahlen untersucht. Weitere Informationen zu einem CTC-Scan finden Sie auf GOV.UK.
Wenn Sie fit genug für eine Darmspiegelung sind, können Sie selbst entscheiden, ob Sie sich der Untersuchung unterziehen möchten. Wenn ja, so wird diese in der Regel in einem Krankenhaus durchgeführt. Sie sollte innerhalb von zwei Wochen nach Ihrem ersten Termin erfolgen.
Bitte teilen Sie der medizinischen Fachkraft mit, ob Sie zusätzliche Anforderungen haben. Eventuell benötigen Sie eine Begleitperson, die Sie bei Ihrem Termin unterstützt, wie z. B. einen Betreuer oder einen Dolmetscher.
Sie können auch um einen männlichen oder weiblichen Koloskopiker bitten. Wir werden versuchen, Ihren Wunsch zu berücksichtigen, aber das ist nicht immer möglich.

Schematische Darstellung des Ablaufs der Darmkrebsvorsorge
4. Vor Ihrer Darmspiegelung
Bei Ihrem Termin mit der medizinischen Fachkraft für Vorsorgeuntersuchungen erhalten Sie einige Anweisungen. Diese helfen Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihre Darmspiegelung.
Der Darm muss für die Untersuchung vollkommen leer sein. Bitte befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig. Diese beinhalten:
-
was Sie in den Tagen vor der Darmspiegelung essen und trinken dürfen
-
ab wann Sie nichts mehr essen und trinken dürfen
-
das Aushändigen von Portionsbeuteln mit Abführmitteln zum Trinken oder Informationen darüber, wie Sie diese erhalten können
-
wie und wann die Abführmittel eingenommen werden müssen.
Durch die Abführmittel müssen Sie häufiger als gewöhnlich auf die Toilette gehen, um Ihren Darm zu entleeren. Dies erfolgt in der Regel am Tag vor und manchmal auch am Tag der Untersuchung.
Während der Darmspiegelung sind Sie normalerweise wach. Sie können wählen zwischen:
-
Schmerzmitteln
-
Sauerstoff- und Lachgasgemisch
-
Sedierung – ein Medikament, das über einen kleinen Schlauch (Kanüle) in Ihrem Arm verabreicht wird.
Einige Krankenhäuser bieten möglicherweise nicht alle diese Optionen an.
5. Bei Ihrem Darmspiegelungstermin
Ihre Darmspiegelung wird in der Endoskopieabteilung durchgeführt.
Am Tag der Untersuchung wird eine Pflegekraft oder ein Facharzt Ihnen den Ablauf und mögliche Risiken erklären. Sie werden gebeten, eine Einwilligungserklärung zu unterzeichnen. Damit bestätigen Sie, dass Sie die Risiken verstanden haben und mit der Untersuchung einverstanden sind.
Wenn Sie der Untersuchung zustimmen, werden Sie gebeten, einen Krankenhauskittel anzuziehen. Sie werden für die Untersuchung zugedeckt. Der Kittel hat einen Schlitz auf der Rückseite.
Ihnen sollten verschiedene Optionen zur Schmerzlinderung angeboten werden.
Für die Untersuchung legen Sie sich auf die linke Seite und winkeln die Knie leicht an.
Der Schlauch wird über den Darmausgang (After) eingeführt und bis zum oberen Ende des Dickdarms vorgeschoben. Der Schlauch ist sehr biegsam, sodass er die Windungen des Darms leicht passieren kann.
Der Koloskopiker bringt vorsichtig Wasser oder Gas (Kohlendioxid) in den Darm ein. Dadurch weitet sich der Darm und ist besser einsehbar. Es kann sein, dass Sie das Gefühl haben, auf die Toilette zu müssen, aber Ihr Darm sollte bereits leer sein, also machen Sie sich keine Sorgen. Es ist normal, sich etwas aufgebläht zu fühlen.
Eventuell haben Sie leichte Magenkrämpfe. Eine Darmspiegelung kann unangenehm sein, sie sollte jedoch nicht schmerzhaft sein. Sollten Sie Schmerzen verspüren, so teilen Sie dies Ihrem Koloskopiker mit. Der Arzt kann Anpassungen vornehmen, um die Untersuchung so angenehm wie möglich zu machen.
Es können Polypen in Ihrem Darm entfernt oder eine kleine Gewebeprobe entnommen werden, um sie unter dem Mikroskop genauer zu untersuchen. Das wird als Biopsie bezeichnet. Sie spüren dabei nichts, weil es im Darm keine Nerven gibt.
6. Nach Ihrer Darmspiegelung
Sie werden sich in einem Aufwachraum ausruhen. Das Pflegepersonal wird Sie überwachen, bis Sie nach Hause gehen können. Sie erfahren, ob der Koloskopiker Polypen entfernt oder eine Biopsie entnommen hat.
Sie benötigen möglicherweise:
-
jemanden, der Sie nach Hause bringt, weil Sie sich benommen fühlen könnten, insbesondere wenn Sie eine Sedierung erhalten haben
-
Ruhe und möchten daher vielleicht den Tag von der Arbeit oder anderen Verpflichtungen frei nehmen.
Nach einer Darmspiegelung können Sie sich aufgebläht fühlen oder Magenkrämpfe haben. Dies hält in der Regel nur 2 bis 3 Stunden an.
Wenn Sie eine Sedierung erhalten haben, sollten Sie:
-
einen verantwortlichen Erwachsenen haben, der mindestens 12 Stunden bei Ihnen bleibt
-
in den nächsten 24 Stunden kein Auto fahren, keinen Alkohol trinken und keine Maschinen bedienen.
Es kann sein, dass Sie einige Tage lang etwas Blut im Stuhl haben oder aus dem Darmausgang (After) bluten. Das ist ganz normal. Wenn die Beschwerden nicht innerhalb von 2 Tagen abklingen, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen.
Rufen Sie bei folgenden Symptomen 111 oder das Krankenhaus an, in dem die Darmspiegelung durchgeführt wurde:
-
starke Blutung aus dem Darmausgang (After)
-
Blutungen, die nicht nachlassen oder sich verschlimmern
-
starke oder sich verschlimmernde Bauchschmerzen
-
hohes Fieber, Hitzegefühl oder Schüttelfrost.
7. Mögliche Risiken der Darmspiegelung
In sehr seltenen Fällen kann bei der Darmspiegelung eine Krebserkrankung oder ein Polyp, der sich später zu einer Krebserkrankung entwickeln könnte, nicht erkannt werden. Dies ist wahrscheinlicher, wenn:
-
Ihr Darm nicht vollständig entleert ist
-
sich die Kamera nicht leicht durch den Darm bewegen lässt.
Suchen Sie Ihren Hausarzt auf, wenn Sie Symptome von Darmkrebs haben. Das ist auch dann wichtig, wenn Sie kürzlich an einer Darmkrebsvorsorgeuntersuchung teilgenommen haben. Mehr über Symptome von Darmkrebs erfahren Sie auf NHS.UK.
In seltenen Fällen kann es während einer Darmspiegelung zu Komplikationen kommen, wenn Sie:
-
eine Unverträglichkeitsreaktion auf die Sedierung zeigen
-
starke Blutungen nach einer Darmspiegelung haben
-
eine Darmperforation (einen kleiner Riss oder ein kleines Loch) in der Darmwand erleiden.
Etwa 1 von 2.500 Personen, die sich einer Darmspiegelung unterziehen, benötigt eine Bluttransfusion.
Darmperforationen kommen bei etwa 1 von 1.700 Darmspiegelungen vor. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise operiert werden, um die Perforation zu reparieren. Dies hängt von der Größe und Lage der Perforation ab. Bei einigen ist keine Operation erforderlich.
In sehr seltenen Fällen können Komplikationen nach einer Darmspiegelung zum Tod führen. Da die Koloskopiker sehr gut ausgebildet sind, ist dies sehr unwahrscheinlich.
Diese Statistiken sind lediglich ein Richtwert für die allgemeine Bevölkerung. Die medizinischen Fachkraft für Vorsorgeuntersuchungen wird Sie über Ihr persönliches Risiko beraten. Dies hängt von Ihrem Alter und Ihrem Gesundheitszustand ab.
8. Ergebnisse der Darmspiegelung
Sie können Ihre Ergebnisse am selben Tag erhalten, es kann aber auch einige Wochen dauern. Wir senden auch Ihrem Hausarzt eine Kopie der Ergebnisse zu.
Es gibt 4 mögliche Ergebnisse:
-
Ergebnis unauffällig
-
Polypen gefunden – keine weitere Überwachung erforderlich
-
Polypen gefunden – weitere Überwachung erforderlich
-
Darmkrebs.
Manchmal werden andere Darmerkrankungen festgestellt. Es ist möglich, bei ein und derselben Darmspiegelung Polypen oder Darmkrebs und andere Darmerkrankungen zu erkennen.
8.1 Ergebnis unauffällig
Ca. 11 von 100 Menschen erhalten dieses Ergebnis.
Das bedeutet, dass:
-
wir keine Polypen gefunden haben und
-
keine Anzeichen für andere Darmerkrankungen vorhanden waren.
Wir bieten Ihnen in 2 Jahren erneut ein Darmkrebs-Screening an, wenn Sie dann noch unter 75 Jahre alt sind.
8.2 Polypen gefunden – keine weitere Überwachung erforderlich
Ca. 50 von 100 Menschen (die Hälfte) erhalten dieses Ergebnis.
Das bedeutet, dass:
-
wir bei Ihrer Darmspiegelung Polypen entfernt haben oder
-
eine Zellprobe (Biopsie) Ihres Darms zur Untersuchung entnommen wurde.
Nach der Untersuchung Ihrer Probe benötigen Sie keine weitere Behandlung oder Darmspiegelungen zur Kontrolle.
Wir bieten Ihnen in 2 Jahren erneut ein Darmkrebs-Screening an, wenn Sie dann noch unter 75 Jahre alt sind.
8.3 Polypen gefunden – weitere Überwachung erforderlich
Ca. 11 von 100 Menschen erhalten dieses Ergebnis.
Das bedeutet, dass wir einen Polypen gefunden haben, der ein hohes Risiko darstellt. Bei diesen Polypen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie sich zu Krebs entwickeln.
Manchmal kann es sein, dass es zu schwierig ist, diese Polypen bei der Darmspiegelung zu entfernen. In diesem Fall ist möglicherweise eine weitere spezielle Darmspiegelung oder eine Operation erforderlich.
Wir werden Ihnen dann in Zukunft regelmäßigere Darmspiegelungen anbieten. Dadurch wird die Gesundheit Ihres Darms überprüft und festgestellt, ob Sie neue Polypen haben.
8.4 Darmkrebs
Zwischen 7 und 10 von 100 Menschen erhalten dieses Ergebnis.
Wenn wir Darmkrebs feststellen, erhalten Sie einen Termin bei einem Krebsspezialisten, um Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützung zu besprechen.
Die meisten Menschen (etwa 9 von 10) mit Darmkrebs im frühesten Stadium können erfolgreich behandelt werden.
Wenn Sie an fortgeschrittenem Darmkrebs erkrankt sind, kann die Behandlung schwierig und eine Heilung unmöglich sein.
8.5 Andere Darmerkrankungen
Manchmal werden bei der Darmspiegelung keine Polypen oder Darmkrebs gefunden, aber wir stellen andere Darmerkrankungen fest, wie zum Beispiel:
Ca. 18 von 100 Menschen erhalten dieses Ergebnis.
Weitere Informationen zu diesen Erkrankungen finden Sie auf NHS.UK. Wenn wir Anzeichen für andere Darmerkrankungen finden, wird Ihr Hausarzt Ihnen erklären, was dies bedeutet und was die nächsten Schritte sind. Möglicherweise benötigen Sie eine Behandlung oder Überwachung außerhalb des Darmkrebs-Screening-Programms.
Schaubild mit den Ergebnissen pro 100 Personen, die sich einer Darmspiegelung unterziehen
9. Weitere Informationen und Unterstützung
Für eine Beratung zur Darmspiegelung können Sie unsere gebührenfreie Helpline unter 0800 707 60 60 anrufen. Wenn Sie Hör- oder Sprachschwierigkeiten haben, können Sie den Dienst Relay UK nutzen, um uns zu kontaktieren. Wählen Sie 18001 und dann 0800 707 60 60 von Ihrem Texttelefon aus oder verwenden Sie die Relay UK App.
Diese Informationen sind in alternativen Formaten erhältlich, darunter in leicht verständlicher Sprache und in anderen Sprachen. Um ein alternatives Format anzufordern, wenden Sie sich bitte telefonisch an 0300 311 22 33 oder per E-Mail an england.contactus@nhs.net.
Sie können auch:
-
mit Ihrem Hausarzt sprechen
-
Weitere Informationen zur Darmkrebsvorsorge auf NHS.UK finden
-
Informationen für trans* und nicht-binäre Menschen über NHS-Vorsorgeprogramme lesen.
Wenn Sie 75 Jahre oder älter sind, können Sie trotzdem alle 2 Jahre an der Darmkrebsvorsorge teilnehmen, erhalten jedoch keine Einladung. Sie können die Helpline unter 0800 707 60 60 anrufen, um ein Testkit für Zuhause anzufordern.
Wir verwenden personenbezogene Daten aus Ihren NHS-Unterlagen, um Sie zum richtigen Zeitpunkt zur Vorsorgeuntersuchung einzuladen. Diese Informationen helfen uns, die Vorsorgeprogramme zu verbessern und eine hochwertige Versorgung sicherzustellen. Lesen Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verwenden und schützen.
Informieren Sie sich, wie Sie sich Vom Screening abmelden können.